Mykologie
Die Wissenschaft von den Pilzen
Mykologie ist die Wissenschaft von den Pilzen. Zu den Pilzen gehören die Abteilungen Schlauchpilze, Ständerpilze, Jochpilze, Töpfchenpilze und Arbuskuläre Mykorrhizzapilze. Nur ein kleiner Teil davon ist essbar und bei Pilzsuchern bekannt.
"Pilze suchen ist ganz einfach, man muss nur zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein"
Tipps für das Pilzesammeln
- Nur frische Exemplare sammeln
- Pilze nur Putzen nicht Waschen
- Zum Sammeln nur einen Korb verwenden
- Nur für den Eigenbedarf sammeln
- Die häufig gestellte Frage „Abschneiden oder Herausdrehen“ hängt vom Kenntnisstand ab. Pilze, die man kennt, sollte man abschneiden, um das Pilzgeflecht zu schonen. Pilze, die man kennenlernen will, sollte man vorsichtig herausdrehen, um alle Bestimmungsmerkmale zu haben.
Bildungsangebote für Jung und Alt
Es finden jedes Jahr öffentliche Pilzwanderungen mit Bestimmung der Funde und Pilzausstellungen statt.
Auf Anfrage werden Pilzberatungen durchgeführt.
Folgende interessanten Aktivitäten mit Pilzen sind sowohl in der Naturschutzstation Herrenhaide wie auch im Umkreis von Burgstädt buchbar:
- Feuermachen mit Zunderschwamm wie unsere Vorfahren
- Wolle und Seide färben mit Pilzen
- Schreiben mit selbstgemachter Pilztinte
- Schöpfen von Papier aus Pilzen
- Basteln mit Pilzen
- Pilze unter dem Mikroskop betrachten
- Ausbildung zum PilzCoach
Arterfassung
Es gibt weit mehr Pilzarten als Pflanzenarten. Dazu gehören auch Rost-, Brand- und Mehltaupilze an Pflanzen.
Im Rahmen wissenschaftlicher Arbeiten wurden in der Naturschutzstation Herrenhaide und dem umliegenden Schwarzholz in den letzten Jahren über 340 Pilzarten kartiert.

