Naturschutzstation HerrenhaideAktuelles

Insektensommer 2024

31. Mai bis 16. Juni

Links die Gemeine Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus) und rechts der Scharlachrote Feuerkäfer (Pyrochroa coccinea) – Foto: links: entomartIn, rechts: Axel Prehl Naturgucker
×
Links die Gemeine Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus) und rechts der Scharlachrote Feuerkäfer (Pyrochroa coccinea) – Foto: links: entomartIn, rechts: Axel Prehl Naturgucker

Der Insektensommer 2024 geht in die erste Runde. Vom 31.05. bis 09.06. kann jeder an der bundesweiten Zählaktion mitmachen. Das ist auch gar nicht schwer! Man benötigt eine Stunde Zeit, eine Bestimmungshilfe und eventuell eine Lupe. Hilfreich können die Zählhilfen des NABU. Diese findet ihr unten im Download. 

Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Entdeckerfrage. Im Fokus steht dieses Mal die Feuerwanze. Oft fälschlicherweise als Feuerkäfer bezeichnet, gehört das gesuchte Insekt zur Familie Wanzen. Erkennbar ist dies, wie bei allen Wanzen, am deutlichen dreieckigem Schildchen (Rückenplatte der Mittelbrust). Oft sind die Tiere in großer Anzahl zu beobachten. Die etwa neun bis zwölf Millimeter großen Insekten zeichnen sich neben den typischen Farben auch durch ihr Muster aus. Auf den zurückgebildeten Flügeln befinden zwei große schwarze Punkte. Der Feuerkäfer hingegen besitzt kein Muster und ist oft allein anzutreffen oder als Paar während der Paarung. Feuerkäfer ist außerdem nur ein Oberbegriff. Insgesamt 140 Arten gibt es weltweit, insgesamt 8 leben in Europa. Häufig trifft man den Scharlachroten Feuerkäfer bei uns an. Seine Flügel sind voll entwickelt und werden durch die knallroten und harten Deckflügel geschützt. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal sind die Mundwerkzeuge. Wie alle Wanzen besitzen sie im Unterschied zu Käfern einen Stechrüssel, der unter ihre Körper geklappt ist. Nur bei der Nahrungsaufnahme wird er sichtbar, wenn sie zum Beispiel an ihrer Leibspeise, den Lindensamen, saugt. Die adulten Feuerkäfer ernähren sich von Nektar und Pollen. Seine Larven hingegen sind kleine Räuber und leben in Totholz. Gern fressen sie zum Beispiel die Larven vom Borkenkäfer.

Bis zum 16. Juni können die Ergebnisse dann per Online Formular an den NABU weitergegeben werden. 

Viel Spaß und vielen Dank beim Mitzählen!

Die Zweite Runde startet vom 02. bis 11. August.

Bestimmungshilfe Gemeine Feuerwanze – Foto: NABU
×
Bestimmungshilfe Gemeine Feuerwanze – Foto: NABU
Download: Zählhilfe Insektensommer 2024 mit Entdeckerfrage (PDF) | 0.84 MB

Spenden
Unterstützen Sie den sächsischen Naturschutz in Ihrer Region.

Mitglied werden!
Werde aktiv für Mensch und Natur!